Skip to main content

27.03.2025

IMAGE WORKSHOP

Service

Darstellungssachen!

Beratung, Gestaltung & Produktion

Darstellungssachen

Beratung, Gestaltung & Produktion

Individuelle Betreuung
von A bis Z

Fotografie und Design
aus einer Hand

Auch wenn es vermeintliche Kleinigkeiten sind – Kommunikation ist ein Biotop ihrer Elemente, die zusammen einen Eindruck vermitteln. Der gestalterische Beitrag besteht darin, dem Erscheinungsbild etwas hinzufügen, das "passt" aber auf keinen Fall "stört". Um das Einzelne beurteilen zu können, mus man das Ganze verstanden haben. Wo es ein ausgearbeitetes Corportae Design gibt, ist das meiste geklärt, trotzdem ist jeder Fall anders, und es muss eine effektive Lösung her. Die kann man nicht aus der Gestaltung heraus, sondern nur im Sinne des Gesamtbilds sehen, damit auch die Details zu einer widerspruchsfreien Kommunikation beitragen.

Blick fürs Ganze

Es ist ein Trugschluss anzunehmen, dass es bei Broschüren und anderen Drucksachen in erster Linie um die Gestaltung geht. Je mehr eine Drucksache mit dem Unternehmen oder der Organisation zu tun, die sie in Auftrag gibt, desto mehr geht es darum, deren Identität – was sie eben ausmacht – zum Ausdruck zu bringen. "Wir über uns", ein Standard-Kapitel, das einen das fürchten lehren kann, denn auf einmal will formuliert sein, was keinem so recht klar ist.

Es ist ein Trugschluss anzunehmen, dass es bei Broschüren und anderen Drucksachen in erster Linie um die Gestaltung geht. Je mehr eine Drucksache mit dem Unternehmen oder der Organisation zu tun, die sie in Auftrag gibt, desto mehr geht es darum, deren Identität – was sie eben ausmacht – zum Ausdruck zu bringen. "Wir über uns", ein Standard-Kapitel, das einen das fürchten lehren kann, denn auf einmal will formuliert sein, was keinem so recht klar ist.

„Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua.“
John Doe

Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.

Wrapping Up

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipisici elit, sed eiusmod tempor incidunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquid ex ea commodi consequat. Quis aute iure reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur. Excepteur sint obcaecat cupiditat non proident, sunt in culpa qui officia deserunt mollit anim id est laborum. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio.

Nam liber tempor cum soluta nobis eleifend option congue nihil imperdiet doming id quod mazim placerat facer possim assum. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat.

Print

Konzeption, Gestaltung und Produktion von Drucksachen

Potsdamer Platz, November 1989
"Ich kann ihn nicht finden, den Potsdamer Platz" sagt der alte Mann in Wim Wenders "Der Himmel über Berlin" aus dem Jahr 1987. Er beschreibt die Stimmung im Westteil der geteilten Stadt mit ihren damals noch fast menschenleeren Brachflächen in der Nähe der Grenzanlagen. Mit dem Zustand als eingemauerter Insel hatte man sich arrangiert, und es bestand im "Schaufenster des Westens" jenseits seiner stes etwas phantastisch und gleichzeitig verloren wirkenden Städtebau-Projekte keine Notwendigkeit, mit den gewaltigen Flächen, für die es keine gewinnbringende Nutzung gab, irgendwie anders umzugehen, als sie eben liegenzulassen. Trotz Abwesenheit nennenswerter architektonischer Ruinen umwehte den Potsdamer Platz und den ganzen Abschnitt zwischen Anhalter Bahnhof und Reichtsag ein Gefühl von "antikem Rom" – nur Erinnerung an eine zu diesem Zeitpunkt bereits restlos verschwommene Vergangenheit bevölkerte die offenen Perspektiven. Schäbig begrenzt durch die Berliner Mauer, deren Sperrstreifen in diesem Abschnitt so breit war, dass hier nicht nur die gesamte Fläche des Leipziger Platzes getilgt wurde, sondern auch das Gelände der "Neuen Reichskanzlei" (mit jener Bunkeranlage darunter, in der Adolf Hitler kurz vor Kriegsende sein Ende gefunden hatte). Das Machtzentrum des 3.Reichs, ist sprichwörtlich vermientes Gelände geblieben. Am Rand das alte Weinhaus Huth, das als einziges Haus am Potsdamer Platz sowohl den 2. Weltkrieg als auch Mauerbau und Westberliner Stadtplanung überstanden hat.
Der heilige Berg

ONLINE

WEB-DESIGN